Vertragspartner
Vertragspartner sind alle natürlichen oder juristischen Personen, die in einem Vertrag vorkommen, bei einem Mietvertrag oder einem Übergabeprotokoll sind dies der Vermieter und der Mieter. Die Masken der beiden Vertragspartner sind in ihrem Aufbau identisch. Jeder Vertragspartner wird in bis zu vier Karteireiter definiert. Diese sind der Haupteintrag (Mieter/Vermieter), die Mitglieder, der Karteireiter "vertreten durch" und die Übersicht.
Im Normalfall ist der Karteireiter Mieter/Vermieter ausreichend. Die übrigen Karteireiter dienen der korrekten Abbildung der verschiedenen Varianten von juristischen Personen oder ganzen Personengruppen.
Tragen Sie hier unter Kontakt mindestens die Email-Adressen ein, an die Sie das Dokument zum Abschluss versenden möchten. Es werden nur Adressen angeboten die in diesem Dokument auch vorkommen, ausgenommen die Adresse des Benutzeraccounts, diese ist immer verfügbar.
Haupteintrag (Mieter/Vermieter)
Diese Maske dient der Aufnahme des Mieters oder Vermieters. Die notwendigen Angaben umfassen den vollständigen Namen und die Adresse des Mieters oder Vermieters.
Eine Besonderheit ist die Auswahl von "Anrede/Typ". Diese Auswahl steuert den Inhalt der übrigen Masken. So ist beispielsweise der Karteireiter "Mitglieder" nur aktiv, wenn diese Auswahl auf "Personengruppen" gestellt wird. Zudem ändern sich die angebotenen Funktionen im Karteireiter "vertreten durch" mit der Wahl der Option von "Anrede/Typ".
Die Optionen "Firmen" und "Personengruppen" erzeugen nach ihrer Anwahl eine zusätzliche Auswahl direkt unterhalb der Auswahl "Anrede/Typ". Diese neue Auswahl dient der Untergruppierung der beiden Hauptgruppen. Zudem besteht bei diesen Hauptgruppen der Name nur aus einem einzigen Feld.
Paare haben eine Sonderbehandlung, hier werden die beiden Partner auf der Hauptmaske angegeben. Dazu erscheint die Eingabe für Anrede, Vorname und Nachname zwei mal. Haben die Partner unterschiedliche Adressen, muss der Schalter "Unterschiedliche Adressen" geklickt werden. Dadurch verschwindet das gemeinsame Adressfeld und wird durch zwei getrennte Eingaben ersetzt. Die Zugehörigkeit ist durch die Hintergrundfarbe verdeutlicht.
Mitglieder
Dieser Karteireiter dient zur genauen Definition der Mitglieder einer Gruppe. Es ist im Allgemeinen nicht ausreichend eine Personengruppe mit einem Namen anzusprechen. Die Erben des verstorbenen X oder die Eigentümer von Musterweg 5 Musterstadt. Als Merksatz gilt: Auf die Einzelauflistung der Mitglieder kann verzichtet werden, wenn die Gruppe selbst über eine eigene Rechtspersönlichkeit verfügt. Keine der Personengruppen verfügt über eine eigene Rechtspersönlichkeit. Einzig die GbR, die eine Gruppe gegründet hat, genügt dieser Definition! Für alle anderen Gruppen gilt, die Nennung jedes Mitgliedes ist Pflicht.
Vertreten durch
In diesem Karteireiter werden Unterschriftenberechtigte definiert. Dies ist in erster Linie für Firmen, deren gesetzlicher Vertreter angegeben werden muss. Beispielsweise der Geschäftsführer, wenn der Vermieter eine GmbH ist. Jedoch ebenso für den Fall, dass die Personengruppe der Eigentümer durch den Immobilienverwalter vertreten ist oder ein Hausverwalter den Vermieter vertritt.
Wichtig ist, dass jeder, der den Vertrag/das Protokoll unterzeichnet, der nicht der Vermieter/Mieter selbst ist, hier mit seiner Funktion (Vertretungsrecht) aufgeführt wird.
Vertreter/Mitglied ist selbst eine juristische Person
Ist der gesetzliche Vertreter oder eines der Mitglieder einer Gruppe selbst wieder eine juristische Person, dann kann der Schalter "Gesellschafter/Mitglied ist eine juristische Person" aktiviert werden. Daraufhin erscheinen weitere Eingabefelder, die die Informationen der juristischen Person aufnehmen (Lila unterlegt). Die Eingabefelder mit weißem Hintergrund dienen der Angabe des gesetzlichen Vertreters der juristischen Person. Die mehrfache Vertretung einer juristischen Person wird vom System nicht unterstützt und muss über die Freitext-Eingabe definiert werden.
Auch bei der juristischen Person ist deren Funktion (Vertretungsrecht) zu bestimmen und das Gleiche für deren gesetzlichen Vertreter. Als Beispiel: Vermieter ist eine OHG, einer der Gesellschafter ist eine GmbH. So wird die OHG als Vermieter definiert. Im Karteireiter "vertreten durch" wird die GmbH angelegt, indem der Schalter "Gesellschafter ist eine juristische Person" aktiviert wird. Als Funktion wird "Gesellschafter" ausgewählt und die Daten der GmbH in die lila Felder eingetragen. In den weißen Feldern wird der Geschäftsführer der GmbH als Unterschriftenberechtigter definiert. Auch hier ist als Funktion "Geschäftsführer" auszuwählen.
Übersicht (Freitext Eingabe)
Dieser Karteireiter sollte zum Abschluss von Änderungen an den vorderen Karteireitern geprüft werden. In diesem Karteireiter werden die verarbeiteten Eingaben dargestellt. Es wird sowohl das Rubrum, als auch die Unterschriftenzeile dargestellt. Es ist darauf zu achten, dass aus dem Rubrum klar hervorgeht, wer den Vertrag unterzeichnet und wieso er dazu berechtigt ist. In der Unterschriftenzeile müssen alle Namen erscheinen, die den Vertrag unterschreiben.
Freitext Eingabe
Sollten die Angaben, die das System generiert hat, nicht exakt zutreffen, können Sie an dieser Stelle selbst Hand anlegen und die notwendigen Korrekturen vornehmen.
Es gibt jeweils ein Eingabefeld für die Unterschriftenzeile und das Rubrum. Der generierte Text steht bereits als Vorschlag in den betreffenden Feldern. So können kleine Anpassungen schnell und einfach erfolgen.
Achtung: Bei der Unterschriftenzeile muss jeder Unterschriftberechtigter mit einem Komma vom nächsten getrennt werden, ansonsten wird kein Unterschriftenfeld generiert.
Der Gesamttext kann mit den folgenden drei Funktionen bearbeitet werden:
- Speichern
-
Diese Funktion speichert die aktuellen Inhalte der beiden Felder ab. Künftig wird zur Anzeige des Rubrums und der Unterschriftenzeile nicht mehr der generierte Text, sondern der eingegebene verwendet.
- Löschen
-
Die Änderungen werden gelöscht, von nun an wird wieder der Text, den das System generiert, verwendet. Die früheren Eingaben sind verloren.
- Eingaben zurücksetzen
-
Diese Funktion setzt den generierten Text in die Eingabefelder ein, ohne den früheren Inhalt zu löschen. So kann die Änderung von vorne begonnen werden. Verlässt man jedoch ohne zu speichern die Maske wieder, wird der frühere Inhalt wieder hergestellt.