Räume

In dieser Maske werden alle Räume und Flächen, wie etwa Balkon, definiert, die abgenommen werden. Räume können Ausstattungen enthalten oder nicht. Sind keine Ausstattungen vorhanden, ist die Funktion zu den Ausstattungen in der Tabelle blau hinterlegt. Räume die Ausstattungen beinhalten, definieren ihren Zustand über die enthalten Ausstattungen und Einrichtungen, im folgendem kurz Gegenstände genannt.

Räume und deren Gegenstände können auf zwei Arten ausgewertet werden. Zum Einen werden alle Räume und Gegenstände gelistet, ungeachtet ob sie Mängel aufweisen oder nicht. Dies ist die Standard-Auswertung für den Einzug, da hier von einer Bestandsaufnahme ausgegangen wird. Bei einem Auszug wird davon ausgegangen, dass das Inventar bekannt ist, somit werden nur Gegenstände und Räume gelistet, die Mängel aufweisen oder deren Zustand nicht gut ist. In der Übersicht kann die Anzeigevariante ungeachtet von Einzug und Auszug geändert werden.

In der Web-App werden die enthaltenen Räume in die Navigation aufgenommen, sobald der Menüpunkt "Räume" gewählt ist. So kann schnell durch die einzelnen Räume navigiert werden.

Standard

In einem neuen Protokoll sind 13 Räume definiert, wie sie häufig vorkommen. Darunter befinden sich ebenfalls Varianten, die zwar so gut wie nie zusammen vorkommen, aber auch mit einem Klick gelöscht sind, so wie zum Beispiel Garage und Stellplatz.

Basiskonfiguration

Die Basiskonfiguration umfasst zwei Punkte. Zum einen der Raumtyp, dieser gibt an als was verschiedene andere System diesen Raum interpretieren sollen. Da Sie den Namen frei vergeben können, ist das nicht immer klar und kann zu Problemen führen. Deshalb können Sie hier den Typ vorgeben. Üblicherweise wird dieser Wert anhand des Namens ermittelt. Verwenden Sie für den Raumnamen einen Wert aus der Vorschlagliste, ist dieser Wert bereits gesetzt.

Ein Gegenstandset beinhaltet eine Reihe von Gegenständen, die typischerweise in der Art von Raum enthalten sind. Das Gegenstandset wird zur Grundkonfiguration der Ausstattung eines Raumes verwendet. Es werden immer alle vorhandenen Ausstattungen zuvor gelöscht. Somit darf die Funktion nicht auf bereits konfigurierte Räume angewandt werden.

In der Web-App kann ein Gegenstandset für einen Raum gewählt werden, indem der Pfeil ganz links in der betreffenden Zeile geklickt wird. In der Android-App befindet sich auf der rechten Seite jeder Zeile ein Bleistift-Symbol.

Definiert sind die Arten:

  • Keine: Es werden keine Gegenstände hinzugefügt oder die bestehenden gelöscht
  • Zimmer: Ein leeres Zimmer, also nur Wände, Decke, ...
  • Flur: Zimmer-Gegenstände und Gegenstände des Flurs
  • Küche: Zimmer-Gegenstände und Gegenstände der Küche
  • Badezimmer: Zimmer-Gegenstände und Gegenstände eines vollständigen Badezimmers
  • WC: Zimmer-Gegenstände und Gegenstände eines separaten WC

Besonderheiten der Bearbeitung

Ein Raum ohne Ausstattungen, das Lampen-Symbol ist blau, gibt alle Werte direkt an. Dazu gibt es einen Schalter für den allgemeinen Zustand, dieser unterscheidet "Gut", "Gebraucht" und "Mangelhaft". Weiterhin gibt es ein Feld zur Aufnahme eines Mangels, sowie ein weiterer Schalter für die Behebung. Für die Behebung stehen die Werte "Mieter", "Vermieter" und "Niemand" (Bestandserfassung) zur Verfügung. Zudem können beliebig Bilder hinzugefügt werden.

Vermerk (Datenblatt) dient zur Eingabe von Bemerkungen, die zwar ins Datenblatt übernommen werden, jedoch nicht im Protokoll erscheinen.

Sie können diesem Raum ebenfalls Ausstattungen hinzufügen, indem sie das blaue Lampen-Symbol verwenden. Dann wird der Raum jedoch zu einem Raum mit Ausstattungen und unterliegt diesem Verhalten.

Ein Raum mit Ausstattungen, das Lampen-Symbol ist gelb, verwenden selbst nur noch die Eingaben für Vermerk Datenblatt und es können Bilder hinzugefügt werden. Alle anderen Werte werden aus den Ausstattungen ermittelt. Beim Zustand wird der schlechteste Zustand einer Ausstattung verwendet. Es können weiterhin Mängel beschrieben werden, die den allgemeinen Zustand beschreiben.

Anlegen

Angelegt werden neue Räume über die Funktion "Neu". In der Web-App befindet sich diese Funktion im Tabellenkopf links oder in Menü unter "Räume". In der Android-App wird die Funktion der Aktionsleiste hinzugefügt, sobald dieser Menüpunkt aufgerufen wurde.

Das neue Element wird an das Ende der Tabelle eingefügt und Sie können es wie die Anderen bearbeiten.

Bearbeiten

Jede Zeile in der Tabelle stellt einen Räume dar. Zunächst sind nur die wichtigsten Attribute sichtbar. Um alle Attribute anzuzeigen, befindet sich in der Web-App ganz Links in jeder Zeile ein Stift-Symbol oder der Name, die angeklickt werden können. In der Android-App kann eine beliebige Stelle der Zeile verwendet werden. In der detaillierten Ansicht der Zeile werden alle Attribute dargestellt. Die Eingabe erfolgt einfach in den Eingabefeldern. In der detaillierten Ansicht kann ebenfalls ein Bild hinzugefügt werden.

Die Reihenfolge der Räume kann in der Liste sortiert werden. Dazu klicken Sie auf eine Zeile und halten diese gedrückt. Nach kurzer Zeit löst sich die Zeile aus der Liste und Sie können die Zeile an einer anderen Stelle positionieren.

Bild hinzufügen Android

Drücken Sie einfach auf den Platzhalter oder auf das Kamera-Icon, welche beide sichtbar sind, wenn die detaillierte Ansicht eines Raumes gewählt ist. Nach dem Klick wird die Kamera-App Ihres Gerätes geöffnet. Machen Sie wie gewohnt ein Bild und speichern Sie es. Das Bild wird automatisch in den Zähler integriert und sollte nun sichtbar sein.

Bild hinzufügen Web

In der detaillierten Ansicht befinden sich auf der rechten Seite zwei Funktionen, "Bild aufnehmen" und "Bild hinzufügen".

Die Funktion Bild aufnehmen lädt über den Browser die an das System angeschlossene Kamera und gestattet so ein Bild direkt aufzunehmen. Dies ist gedacht für den mobilen Einsatz mit einer angebundenen Web-Cam.

Mit Bild hinzufügen kann ein bestehendes Bild auf das System hochgeladen werden. Die Funktion öffnet den Datei-öffnen-Dialog des Systems und gestattet so das Bild zu wählen. Nach dem Hochladen steht das Bild sofort zur Verfügung. Dies ist gedacht um ein Bild von der Digital-Kamera oder einer anderen Quelle in das Protokoll zu integrieren.

Löschen

In der Web-APP markieren Sie die betreffenden Zeilen und verwenden anschließend die rote Mülltonne im Tabellenkopf oder aus dem Menü die Funktion "Räume löschen".

In der Android-APP können Sie entweder nach Links wischen um einzelne Elemente zu entfernen. Zudem können Sie in der Aktionsleiste die Funktion Löschen aktivieren, dadurch werden alle Einträge gelistet. Die Einträge sind grün unterlegt und bleiben erhalten. Durch einen Klick auf einen Zeile wird diese rot und der Eintrag wird nach Bestätigung gelöscht. Zum Bestätigen gibt es die Funktion Entfernen in der Aktionsleiste. Daneben ist Abbrechen, was den Vorgang ohne zu löschen abbricht.

Ausstattungen

Raumsets